Ramborn
In Luxembourg wird seit Jahrhunderten Apfel- und Birnensaft fermentiert. Leider wurde diese Tradition in den letzten Jahrzehnten, wie in so vielen anderen Gegenden, vernachlässigt und geriet schließlich fast in Vergessenheit. Die Folge: Streuobstwiesen verkommen und wertvolles Obst verottet ungenutzt.
Luxemburgs erster Cider-Hersteller Ramborn hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Das Obst soll wieder sinnvoll genutzt und daraus ein hochwertiges Getränk gemacht werden. Zusammen mit etwa 100 Bauern aus der Region haucht Ramborn den Streuobstwiesen wieder neues Leben ein. Dabei ist es uns wichtig, unseren Lieferanten faire Preise zu zahlen und sie so an unserem Erfolg teilhaben zu lassen.
Alte Obstsorten, viele einmalig in dieser Region, wachsen nahe der Kelterei. Sie beherbergen hunderte Lebewesen, die sonst zum Teil nicht mehr in der Region zu finden wären. Diese Orte sind Europas „Regenwälder“ und das Herz der Biodiversität.
Die Idee einen luxemburgischen Cider herzustellen, kam drei alten Freunden während einer Reise nach England. Bei einem kühlen Cider begannen sie sich Geschichten über Ihre Eltern und Großeltern zu erzählen, wie sie sich damals aus ihren Äpfeln selbst Cider herstellten. Sie nannten ihn damals „Viez“. An einem jener Abende wurde die Entscheidung getroffen, einen eigenen Cider aus Luxemburg herzustellen.
Luxemburgs erster Cider-Hersteller Ramborn hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Das Obst soll wieder sinnvoll genutzt und daraus ein hochwertiges Getränk gemacht werden. Zusammen mit etwa 100 Bauern aus der Region haucht Ramborn den Streuobstwiesen wieder neues Leben ein. Dabei ist es uns wichtig, unseren Lieferanten faire Preise zu zahlen und sie so an unserem Erfolg teilhaben zu lassen.
Alte Obstsorten, viele einmalig in dieser Region, wachsen nahe der Kelterei. Sie beherbergen hunderte Lebewesen, die sonst zum Teil nicht mehr in der Region zu finden wären. Diese Orte sind Europas „Regenwälder“ und das Herz der Biodiversität.
Die Idee einen luxemburgischen Cider herzustellen, kam drei alten Freunden während einer Reise nach England. Bei einem kühlen Cider begannen sie sich Geschichten über Ihre Eltern und Großeltern zu erzählen, wie sie sich damals aus ihren Äpfeln selbst Cider herstellten. Sie nannten ihn damals „Viez“. An einem jener Abende wurde die Entscheidung getroffen, einen eigenen Cider aus Luxemburg herzustellen.