Versandkostenfrei ab 60,- € ---- Über 60 unterschiedliche Cider im Shop ---- 4,7 Sterne Kundenzufriedenheit

Cider ist in aller Munde- doch was genau ist eigentlich Äppelwoi?

Als Genussmensch kommt man heutzutage gar nicht mehr um ihn herum: Den Cider, vielerorts auch als Äppelwoi, Saurer Most, Ebbelwoi oder auch Viez bekannt. Doch was verbirgt sich hinter dem Namen? Ist das alles das Gleiche oder gibt es tatsächlich Unterschiede? Schließlich beansprucht jede Region eine  dazugehörige Trinkkultur und Geschichte für sich - gehen wir dem also nach….

Äppelwoi

In Hessen wird er traditionell aus dem "Gerippten" getrunken. Ausgeschenkt wirde er aus dem Bembel - einem Keramikkrug.

Inhalt:

Äppelwoi

Äppelwoi Geschichte und Darreichung

Äppelwoi in Hessen Frankfurt

Äppelwoi kaufen

Der Name des Äppelwoi

Das inzwischen allseits bekannte Trendgetränk Cider, bei vielen auch besser bekannt unter dem Namen Äppelwoi, lässt regionale Unterschiede hochleben: Was manchen als Apfelwein geläufig ist, heißt andernorts Most. Während vor allem im Saarland Viez (in süß und sauer, auf Birnen- oder auch Apfelbasis) getrunken wird, dominiert in England der Cider, in Frankreich der Cidre. In der Hochburg dieses fruchtigen alkoholischen Evergreens, dem Frankfurter Raum bzw. Hessen, rangiert dieses Getränkt unter dem Namen Äppelwoi. In dieser Region hat das Getränk auch seine ausgeprägtesten Wurzeln und Traditionen.

Die Geschichte des Äppelwoi

Der alkoholhaltige, fruchtreiche und  ziemlich säurehaltige Fruchtwein, in Deutschland am bekanntesten unter dem Namen Äpplewoi kann tatsächlich auf eine stattliche Geschichte zurückblicken: Bereits zu Zeiten der Römer wurde er in der Gegend um das heutige Trier aus einer bunten Mischung relativ saurer Äpfel gewonnen - gekeltert und dann alkoholisch vergoren. 

In Frankfurt, dem Geburtsort des Apfelweins, wurde tatsächlich bereits um 1600 das Reinheitsgebot für Äppelwoi definiert und ist bis heute für die Keltereien bindend. Wie viele Speisen, Getränke und Sitten, die heute über alles Gesellschaftsschichten hinweg etabliert sind, war der Apfelwein zur Zeit seiner Entstehung allerdings das Hausgetränk des kleinen Mannes. Was bei den einfachen Leuten im Keller vor sich hin gärte, war nicht der edle Tropfen Rheinhessens, den wohlhabende Kaufleute und Adelige zu ihren opulenten Mahlzeiten tranken.

Im Bundesland Hessen, rund um Frankfurt ist daher eine ausgeprägte, wunderbar kultivierte Form des regionalen Trinkgenusses beheimatet und verankert, wie schon der stark dialekthafte Charakter des dort so beliebten Getränks vermuten lässt. Welche Rolle der Äppelwoi in dieser Region spielt, lässt sich auch an zahlreichen Institutionen wie beispielsweise der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute erkennen: Der sogenannte Apfelweinweg, ein Rad- und Wanderweg durch Hessen umfasst ein ca. 100km langes Wegenetz kreuz und quer durch die Lande entlang der Streuobstwiesen dieser Region. Entlang dieser Route - wen wundert’s? - finden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten mit der Möglichkeit, diese Regionale Spezialität, den Äppelvoi zu verkosten und zu kaufen. 

Die Apfelwein Kneipenszene Frankfurts

Auch die Kneipenszene Frankfurts und Region hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten: Der österreichische Falstaff, das wohl bekannteste Wein- und Gourmetmagazin dieser Erde, erwähnte fünf Apfelweinschenken und bewertete lobend das Gesamterlebnis - Authentizität, süffige Getränke und eine urige Atmosphäre. 

Zu den drei Steubern

Am angenehmsten trinkt sich den Reporten zufolge der Äppelwoi im „Zu den drei Steubern“, einer nostalgischen Stube die noch hausgekelterte Ware ausschenkt. 

Daute-Schneider

Mitten in Sachsenhausen führt ein Ire das Daute-Schneider. Serviert werden dort deftige traditionelle Speisen wie Eisbein oder Frankfurter Schlachtplatte zum heimischen Apfelwein.

Das Fichtekränzi

Das Fichtekränzi, eine der wohl ältesten Gasttuben aus dem 19. Jahrhundert, erfreut sich ebenfalls größerer Beliebtheit: Sobald es die Temperaturen zulassen, wird die stielvolle Art Deco Stube verlassen und die Äppelwoi-Community sitzt im Garten beisammen. 

Apfelwein Solzer

Zu sehr moderaten Preisen lässt sich im Apfelwein Solzer im Stadtteil Bornheim schmausen - sofern man in dem angesagten Lokal überhaupt Platz findet. Reservieren lohnt sich!

Apfelwein DAX

Im Apfelwein DAX am Rande Sachsenhausens wird ebenso sehr herzhafte Kost serviert - auch hier gibt es nach wie vor eine hauseigene Kelterei. Zum einer umfangreichen Auswahl an klassischen Schnitzelvariationen und den regionaltypischen Wirtshausklassikern wie Rippchen, Schäufelchen und Handkäs mit Musik uum nur eine kleine Auswahl zu nennen, sitzt man auch hier im Sommer am liebsten im Innenhof und lässt sich gut gehen.

Darreichungsform

Es ist also nur konsequent, dass auch um die Darreichungsform ein beachtlicher Kult entstanden ist. Wer meint, Glas ist Glas riskiert eine kräftige Blamage. Getrunken wird der Äppelwoi traditionell im „Gerippten“ - einem eleganten dünnwandigen Glas mit Rautenschliff. Der Rautenschliff dieser eleganten 0,25 Liter fassenden Gläser sorgt für wunderschöne Lichtreflexe in diesem trüb gekelterten Getränk, dass üblicherweise in 1Liter Flaschen von den Großkeltereien geliefert wird. Da ursprünglich in 0,3 Liter Gläsern ausgeschenkt wurde, der Preis bei 0,25 L aber gleich geblieben ist, ist das zarte Gerippte auch unter dem Namen „Beschisserglas“ bekannt.

In größeren Runden wird nicht Gläserweise, sondern direkt im Bembel, einem dickbauchigen Keramikkrug bestellt. Das urige Gefäß aus salzglasiertem Steingut hat meistens einen grauen Grundton und eine schwungvolle Glasur mit Blütenmustern in leuchtendem Blau. Die Keramik hält das Getränk schön kühl und das Fassungsvermögen eines Bembels wird nach Anzahl der Gläser benannt, also gibt es beispielsweise 4er oder 80er Bembel. Auch das kann, was wiederum auf die historisch bedingte unterschiedliche Größe der Gerippten zurückzuführen ist, je nach Ende oder Einsatzort variieren: Wird aus 0,3L Gläsern getrunken sind die Bembel entsprechend größer als in Gegenden wo der Äppelwoi aus 0,25L Gläschen verkostet wird. Das stilvolle Steingut hat seinen Ursprung im Westerwald - genauer gesagt im Kannenbäckerland. Wie der Name schon vermuten lässt handelt es sich hierbei um eine Gegend, deren Boden besonders tonhaltig ist und so schon seit langem Heimat der Keramiker ist.

Gut zu wissen: Dort wo noch selbstgekelterter Apfelwein ausgeschenkt wird, hängt als Zertifikat sozusagen, der Bembel im grünen Fichtenkranz an der Tür! Aber Vorsicht: Wie so oft, schmücken sich hier inzwischen Viele mit fremden Federn und die hauseigene Kelterei gibt es in der Zwischenzeit nicht mehr. 

Der Äpplewoi in Hessen und Frankfurt

Besonders in und um die Städte Frankfurt und Hanau hat der Äppelwoi Kultstatus: Einmal im Jahr findet zu Ehren des Getränks das Frankfurter Apfelweinfestival statt, Hanau lädt zum Bundesäppelwoifest ein, kreuz und quer durch den Taunus feiert die gesamte Region reihum Jahrmärkte und Dulten zu Ehren des hessischen Nationalgetränks. So finden sich hier selbstverständlich nicht nur entlang der beschriebenen Cider-Route zahlreiche Möglichkeiten, Apfelwein zu kaufen, sondern auch in den Städten gibt es hier spezielle Läden und Geschäfte, die Verkostungen anbieten und das edle Stöffsche direkt zum Kauf im Regal haben. 

Schließen (Esc)

CIDEREI Umfrage

In unserem Shop findest Du eine breite Auswahl an Cider, Cidre und Apfelwein. Ob bekannte Marke oder regionaler Craft Cider - am Ende entscheidet der individuelle Geschmack. Wir selbst halten immer Augen und Ohren offen auf der Suche nach spannenden Produkten und Herstellern. In diesen Prozess möchten wir Dich einbeziehen. Deswegen haben wir ein paar Fragen an Dich und würden uns sehr freuen, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nehmen würdest.

Die Auswertung erfolgt selbstverständlich anonym und dient nur dem Zweck, Impulse für unser Produktportfolio zu sammeln.

Cheers,

Dein Team von der CIDEREI

Cider Umfrage starten >

Age verification

By clicking enter you are verifying that you are old enough to consume alcohol.

Suchen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Einkauf beginnen